Dritter Wintermarkt wieder ein voller Erfolg

Das Museum Haus Hövener am Marktplatz in Brilon lebt und macht mit unterschiedlichsten Aktionen auf sich aufmerksam Brilon. Modeschmuck, Textilarbeiten, Holzwerkstücke, Kekse vom KeksKreator, Häkelarbeiten, Lampen, Metallarbeiten der Caritas-Herzwerkstatt, Honig vom heimischen Imker, Töpferwaren, gedrechselte Schüsseln und

Das Museum Haus Hövener am Marktplatz in Brilon lebt und macht mit unterschiedlichsten Aktionen auf sich aufmerksam

Brilon. Modeschmuck, Textilarbeiten, Holzwerkstücke, Kekse vom KeksKreator, Häkelarbeiten, Lampen, Metallarbeiten der Caritas-Herzwerkstatt, Honig vom
heimischen Imker, Töpferwaren, gedrechselte Schüsseln und Teller, Filzartikel, feine Postkarten aller Art, Töpfereiartikel, Textilarbeiten, Tannenbäume aus Metall und Holz und viele andere ganz besondere Handarbeiten lockten unzählige Gäste in das Museum direkt am Marktplatz. Die Besucher aus der näheren waren begeistert, ebenso wie die 17 Aussteller. Zahlreiche Helfer sorgten in der Cafeteria für die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Die Hausmamsells boten Wilhelmines frischgebrautes Diesel-Bier (Dino und Esel) an. Der Museumsgarten war an allen drei Tagen bei Grillwürstchen, Glühwein und Kinderpunsch der ideale Ort für nette Begegnungen.

Der Wintermarkt des Museums Haus Hövener gehörte jetzt im dritten Jahr zum Veranstaltungsreigen des Museumsteams mit Loni Heldt Wiese, Annette Bette, Christiane Meyer, Winfried Dickel, Carsten Schlömer, Marion Bornemann und Doris Tilly.

Das Museumsteam ist sich einig: “Wir freuen uns auf den zweiten Frühjahrsmarkt im kommenden Jahr und im November des nächsten Jahres auf den vierten Wintermarkt. Dann bieten die Hobbykünstler verteilt auf alle Museumsräume wieder ihre Kunstschätze an.”

Zum Briloner Weihnachtsmarkt sind im Museum wieder die Bären los. Kinder können auf Bärensuche gehen. Wer eine gute Spürnase hat, gewinnt etwas Bäriges.

Die Vorfahren von Fridolin, Jack und Gustav mussten sich mit schweren Säcken auf den Rücken abplagen. Die drei Esel-Lehrer der Briloner Eselschule haben es heute gut. Sie transportieren während des gesamten Jahres Geschichte und Geschichten und sind die Freunde aller Menschen.
In der Weihnachtszeit haben die Esel als Hauptdarsteller in den Krippen der Kirchen und Kapellen und in den Wohnstuben alle Hufe voll zu tun. Sie berichten von dem Weihnachtswunder und wünschen sich und den Menschen Frieden in der Welt.‟
– Winfried Dickel